Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sie können sich

  • 41 Stelle

    f (=, -n)
    1) ме́сто

    die ríchtige Stélle — пра́вильное ме́сто

    die kránke Stélle — больно́е ме́сто

    ich hábe éine kránke Stélle an der Hand — у меня́ на руке́ есть больно́е ме́сто

    er hat die Sáchen an die fálsche Stélle gestéllt — он поста́вил ве́щи не на то ме́сто

    stell das wíeder an die ríchtige Stélle! — поста́вь э́то опя́ть на (своё) ме́сто!

    er blieb an der gléichen Stélle stéhen — он остава́лся стоя́ть на том же ме́сте, он не сходи́л с того́ ме́ста

    an déiner Stélle — на твоём ме́сте...

    ich möchte nicht an séiner Stélle sein — мне не хоте́лось бы быть на его́ ме́сте

    ich will das an érster Stélle tun — я сде́лаю э́то в пе́рвую о́чередь

    an Stélle G, von D — вме́сто кого-либо / чего-либо

    er kam an Stélle séines Brúders / von Kollégen Wágner — он пришёл вме́сто своего́ дру́га / вме́сто колле́ги Ва́гнера

    ••

    an Ort und Stélle — на ме́сте; на ме́сто

    Sie können sich an Ort und Stélle davón überzéugen — вы (с)мо́жете на ме́сте убеди́ться в э́том

    nach éinigen Stúnden wáren sie an Ort und Stélle — че́рез не́сколько часо́в они́ бы́ли на ме́сте

    wann kómmen wir an Ort und Stélle? — когда́ мы прибу́дем к ме́сту назначе́ния?

    nicht von der Stélle kómmen — не сдви́нуться с ме́ста; топта́ться на ме́сте

    ich séhe, dass Sie in Íhrer Árbeit nicht von der Stélle kómmen — я ви́жу, что вы ниско́лько не продвига́етесь в свое́й рабо́те

    2) ме́сто, до́лжность, рабо́та, слу́жба

    éine gúte Stélle — хоро́шее ме́сто

    éine schléchte Stélle — плохо́е ме́сто

    éine fréie Stélle — свобо́дное, вака́нтное ме́сто

    éine besétzte Stélle — за́нятое ме́сто

    in díesem Büró ist éine Stélle frei — в э́том бюро́ [в э́той конто́ре] есть вака́нтная до́лжность

    in únserem Werk ist éine Stélle als Ingenieur / Sekretärin frei gewórden — на на́шем заво́де освободи́лась до́лжность инжене́ра / секретаря́

    er hat éine gúte / féste Stélle — у него́ хоро́шая / постоя́нная до́лжность

    suchst du dir éine Stélle? — ты и́щешь себе́ рабо́ту?

    sie fand sich éine gúte Stélle — она́ нашла́ себе́ хоро́шее ме́сто [хоро́шую рабо́ту]

    er hat séine Stélle gewéchselt — он смени́л ме́сто рабо́ты

    er hat séine Stélle verlóren — он потеря́л своё ме́сто [рабо́ту]

    er hat die ríchtige Stélle — э́то для него́ са́мая подходя́щая рабо́та

    sie passt für díese Stélle nicht besónders — она́ не осо́бенно подхо́дит для э́той до́лжности

    3) ме́сто, отры́вок

    éine wíchtige Stélle — ва́жное ме́сто

    éine interessánte Stélle — интере́сное ме́сто

    éine besónders schöne Stélle — осо́бенно краси́вое ме́сто

    éine schwére Stélle — тру́дное ме́сто

    éine léichte Stélle — лёгкое ме́сто

    éine bekánnte Stélle — знако́мое ме́сто

    die Stélle des Búches — ме́сто кни́ги

    die Stélle im Buch — ме́сто в кни́ге

    die Stélle des Bríefes — ме́сто письма́

    die Stélle im Brief — ме́сто в письме́

    lies díese Stélle laut! — прочти́ э́то ме́сто гро́мко!

    er máchte uns auf díese Stélle im Artíkel áufmerksam — он обрати́л на́ше внима́ние на э́то ме́сто в статье́

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > Stelle

  • 42 choose

    <chose, chosen> [tʃu:z] vt
    to \choose sth etw auswählen;
    the magazine chose him as ‘Man of the Year’ die Zeitschrift wählte [o kürte] ihn zum ‚Mann des Jahres‘;
    they chose her to lead the project sie haben sie zur Projektleiterin gewählt vi ( select) wählen;
    ( decide) sich akk entscheiden;
    you can \choose from these prizes Sie können sich etwas unter diesen Preisen aussuchen;
    to \choose to do sth es vorziehen etw zu tun;
    you chose to ignore my advice du wolltest ja nicht auf mich hören!;
    to do as one \chooses das tun, wonach einem zumute ist
    PHRASES:
    there is little [or nothing] [or not much] to \choose between sth and sth etw und etw unterscheiden sich kaum;
    you cannot \choose but do sth ( form) man hat keine andere Wahl, als etw zu tun

    English-German students dictionary > choose

  • 43 ἀνα-φορά

    ἀνα-φορά (s. ἀναφέρω), ἡ, 1) das in die Höhe Heben, ἀναφορὰν ποιεῖσϑαι ἐκ τοῦ βυϑοῦ, sich aus der Tiefe emporschwingen, Arist. H. A. 9, 5; αἵματος, Blutauswerfen; das Ausathmen, Ath. – 2) das Zurückführen, bes. einer Beschuldigung auf einen Andern, ἐκείνοις δ' εἶναι εἰς τοὺς ἔχοντας ἀναφοράν, sie können sich an diese halten, Dem. 24, 13; vgl. 18, 219, wo es absolut steht für: Anschuldigung eines Andern. Uebh. Beziehung auf etwas, Theophr. Char. 8; ἡ ἀναφορὰ περὶ πάντων πραγμάτων εἰς τὸν δῆμόν ἐστι, es muß Alles vor das Volk gebracht werden, Arist. rhet. ad Alex. praef.; τὴν ἀναφορὰν ποιεῖσϑαι πρός τι Pol. 5, 261. 105 u. öfter, referre ad; πρὸς τὸ τέλος, Beziehung auf den Zweck, Plut. Demetr. 1. – 3) Erholung, τῆς συμφορᾶς Eur. Or. 414; ἁμαρτήματος Plut. Phoc. 2; vgl. Cat. 27 und öfter; οὐκ ἔχειν ἀναφοράν τινος, sich von etwas nicht erholen können, Plut. – 4) das Einkommen, der Ertrag, Plut.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-φορά

  • 44 manquer

    mɑ̃ke
    v
    2) ( rater) versäumen

    Vous n'avez rien manqué. — Sie haben nichts versäumt.

    Je n'y manquerai pas. — Sie können sich auf mich verlassen.

    3) ( échapper) entgehen
    4) ( faire défaut) mangeln
    5) ( échouer) missglücken
    6) (fam) verfehlen
    7) ( perdre) verpassen
    8) ( défaillir) versagen
    9) (fig) abgehen
    10) (fig: regretter) vermissen
    manquer
    manquer [mãke] <1>
    1 (opp: atteindre) verfehlen cible, but
    2 (se venger) Beispiel: ne pas manquer quelqu'un jdm kein Pardon geben
    3 (opp: rencontrer) verfehlen, verpassen
    4 (rater) verpassen bus, train; verfehlen marche
    5 (laisser passer) Beispiel: une occasion à ne pas manquer eine Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen sollte
    6 (opp: réussir) Beispiel: manquer un examen eine Prüfung nicht bestehen
    7 (opp: assister à) verpassen, versäumen film, réunion; nicht gehen zu +datif, schwänzen familier; cours, école; Beispiel: manquer la classe [im Unterricht] fehlen
    Wendungen: ne pas en manquer une familier [aber auch] in jedes Fettnäpfchen treten
    1 (être absent) fehlen
    2 (faire défaut, être insuffisant) Beispiel: commencer à manquer allmählich ausgehen; Beispiel: quelque chose te manque pour faire quelque chose dir fehlt etwas um etwas zu tun
    3 (ne pas avoir assez de) Beispiel: quelqu'un/quelque chose manque de quelqu'un/quelque chose jdm/einer S. fehlt jemand/etwas; Beispiel: tu ne manques pas de toupet! du bist ganz schön frech !
    4 (regretter de ne pas avoir) Beispiel: mes enfants/les livres me manquent ich vermisse die Kinder/Bücher
    5 (rater) attentat, tentative scheitern, misslingen
    6 (ne pas respecter) Beispiel: manquer à sa parole/promesse sein/ihr Wort/Versprechen nicht halten; Beispiel: manquer à ses devoirs/obligations seine/ihre Pflichten/Verpflichtungen nicht erfüllen
    7 (faillir) Beispiel: manquer [de] faire quelque chose etw beinahe tun
    8 (ne pas omettre) Beispiel: ne pas manquer de faire quelque chose etw auf jeden Fall tun
    Wendungen: ça n'a pas manqué! das musste ja so kommen !; il ne manquait plus que ça das hat [jetzt] gerade noch gefehlt
    1 (rater son suicide) Beispiel: quelqu'un se manque jds Selbstmordversuch misslingt
    2 (ne pas se rencontrer) Beispiel: se manquer de 5 minutes sich um 5 Minuten verpassen

    Dictionnaire Français-Allemand > manquer

  • 45 die Worte

    - {language} tiếng, ngôn ngữ, lời nói, cách diễn đạt, cách ăn nói = in Worte fassen {to voice; to word}+ = in Worte fassen (Gedanken) {to couch}+ = in Worte kleiden {to put into words; to verbalize}+ = viel Worte machen {to speechify}+ = beim Worte nehmen {to nail}+ = die geflügelten Worte {household words}+ = jedes seiner Worte {his every word}+ = die zweideutigen Worte {weasel words}+ = die verbindlichen Worte {friendly words}+ = denk an meine Worte! {mark my words!}+ = merk dir meine Worte! {mark my words!}+ = Ich finde keine Worte. {I'm at a loss for words.}+ = für Geld und gute Worte {for love or money}+ = seine Worte zurücknehmen {to eat one's words}+ = Er macht nicht viel Worte. {He is a man of few words.}+ = er macht nicht viele Worte {he is a man of few words}+ = jemanden beim Worte nehmen {to take someone at his word}+ = er nahm mir meine Worte übel {he took my words amiss}+ = nicht für Geld und gute Worte {not for love or money}+ = seine Gedanken in Worte kleiden {to put ones thoughts into words}+ = Geben Sie acht auf seine Worte! {Pay heed to what he says!}+ = er benutzte die richtigen Worte {he struck the right note}+ = Ich konnte nicht zu Worte kommen. {I couldn't get a word in edgewise.}+ = Sie können sich Ihre Worte sparen. {You're wasting your breath.}+ = die Worte lassen sich nicht wiederholen {the words will not bear repeating}+ = wie haben Sie meine Worte aufgefaßt? {what did you understand from my words?}+ = ich habe seine letzten Worte nicht verstanden {I lost his last words}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Worte

  • 46 shut up

    1. transitive verb
    1) (close) abschließen; zuschließen

    shut up [the/one's] house — das/sein Haus [sicher] abschließen; see also academic.ru/66797/shop">shop 1. 2)

    2) (put away) einschließen [Dokumente, Wertsachen usw.]; einsperren [Tier, Person]

    shut something up in somethingetwas in etwas (Akk.) schließen

    shut somebody up in an asylumjemanden in eine Anstalt sperren

    3) (reduce to silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb
    (coll.): (be quiet) den Mund halten (ugs.)

    shut up!halt den Mund! (ugs.)

    * * *
    1) (to (cause to) stop speaking: Tell them to shut up!; That'll shut him up!) den Mund halten/stopfen
    2) (to close and lock: It's time to shut up the shop.) schließen
    * * *
    I. vt
    1. (confine)
    to \shut up up ⇆ sb/an animal [in sth] jdn/ein Tier [in etw dat] einsperren
    2. AUS, BRIT (close)
    to \shut up up ⇆ sth etw schließen
    to \shut up up shop das Geschäft schließen; ( fig: stop business) seine Tätigkeit einstellen
    to \shut up up ⇆ sb jdn zum Schweigen bringen
    to \shut up up a baby ( fig) ein Baby beruhigen
    to \shut up sb up for good jdn für immer zum Schweigen bringen
    II. vi
    1. AUS, BRIT (close for day) [seinen Laden] zuschließen
    2. ( fam: stop talking) den Mund halten fam
    * * *
    1. vt sep
    1) house verschließen → shop
    See:
    shop
    2) (= imprison) einsperren

    you can't spend your whole life shut up in librariesSie können sich doch nicht Ihr ganzes Leben lang in Bibliotheken vergraben

    3) (inf: silence) zum Schweigen bringen
    2. vi (inf)
    den Mund or die Klappe halten (inf)
    * * *
    A v/t
    1. das Haus etc (fest) verschließen, verriegeln: shop A 1 a
    2. jemanden einsperren:
    shut o.s. up sich einschließen
    3. umg jemandem den Mund stopfen
    B v/i (meist imp) umg die Klappe halten
    * * *
    1. transitive verb
    1) (close) abschließen; zuschließen

    shut up [the/one's] house — das/sein Haus [sicher] abschließen; see also shop 1. 2)

    2) (put away) einschließen [Dokumente, Wertsachen usw.]; einsperren [Tier, Person]
    3) (reduce to silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb
    (coll.): (be quiet) den Mund halten (ugs.)

    English-german dictionary > shut up

  • 47 imagine

    im·ag·ine [ɪʼmæʤɪn] vt
    to \imagine sb/ sth sich dat jdn/etw vorstellen;
    you can just \imagine how I felt Sie können sich bestimmt ausmalen, wie ich mich gefühlt habe;
    to \imagine oneself doing sth sich dat vorstellen, etw zu tun
    2) ( suppose)
    to \imagine sth sich dat etw denken;
    I \imagine her father couldn't come ich gehe davon aus, dass ihr Vater nicht kommen konnte;
    I cannot \imagine what you mean ich weiß wirklich nicht, was du meinst;
    I can't \imagine how this could happen ich kann mir nicht erklären, wie das passieren konnte
    to \imagine sth etw glauben;
    don't \imagine that you'll get a car for your birthday glaub ja nicht, dass du zum Geburtstag ein Auto bekommst!
    PHRASES:
    to be imagining things sich dat [ständig] etwas einbilden;
    \imagine that! stell dir das mal vor!

    English-German students dictionary > imagine

  • 48 beklagen

    beklagen*
    I vt ( Unglück, Schaden) acı(n) mak (-e), yerinmek (-e);
    jds Tod \beklagen birisi için yas [o matem] tutmak
    II vr
    sich \beklagen sızlanmak; ( sich beschweren) yakınmak ( über -den), şikâyet etmek ( über -);
    sich bei jdm über etw \beklagen birine bir şeyi şikâyet etmek;
    ich kann mich nicht \beklagen hâlimden şikâyetim yok(tur);
    Sie können sich nicht \beklagen! hâlinizden yakınmanıza hiçbir neden yoktur!

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > beklagen

  • 49 impact

    1. noun
    1) Aufprall, der (on, against auf + Akk.); (of shell or bomb) Einschlag, der; (collision) Zusammenprall, der
    2) (fig.): (effect) Wirkung, die

    have an impact on somebody/something — Auswirkungen auf jemanden/etwas haben

    make an impact on somebody/something — Eindruck auf jemanden/etwas machen

    2. transitive verb
    * * *
    ['impækt]
    1) ((the force of) one object etc hitting against another: The bomb exploded on impact.) der Zusammenprall
    2) (a strong effect or impression: The film had quite an impact on television viewers.) die Wirkung
    * * *
    im·pact
    I. n
    [ˈɪmpækt]
    1. (contact) Aufprall m
    on \impact beim Aufprall; (force) Wucht f
    the \impact of a crash die Wucht eines Zusammenstoßes; (of a bullet/meteor) Einschlag m
    on \impact beim Einschlag
    2. ( fig: effect) Auswirkung[en] f[pl], Einfluss m
    to have [or make] an \impact on sth Auswirkungen auf etw akk haben
    to have an \impact on sb einen Effekt bei jdm bewirken, Eindruck bei jdm machen
    II. vt
    [ɪmˈpækt]
    esp AM, AUS
    to \impact sb/sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben
    III. vi
    [ɪmˈpækt]
    1. (hit ground) aufschlagen
    2. esp AM, AUS (have effect)
    to \impact on sb/sth jdn/etw beeinflussen, Auswirkungen auf jdn/etw haben
    * * *
    ['ɪmpkt]
    1. n
    Aufprall m (on, against auf +acc); (of two moving objects) Zusammenprall m, Aufeinanderprallen nt; (of bomb) (on house, factory) Einschlag m (on in +acc); (on roof, ground) Aufschlag m (on auf +dat); (of light, rays) Auftreffen nt (on auf +acc); (= force) Wucht f; (fig) (Aus)wirkung f (on auf +acc)

    on impact ( with) — beim Aufprall (auf +acc )

    he staggered under the impact of the blower taumelte unter der Wucht des Schlages

    his speech had a great impact on his audienceseine Rede machte großen Eindruck auf seine Zuhörer

    you can imagine the impact of this on a four-year-old — Sie können sich vorstellen, wie sich das auf einen Vierjährigen auswirkt

    2. vi

    to impact on sb/sth (fig) — auf jdn/etw einwirken

    3. vt
    aufschlagen auf (+acc); two things zusammendrücken; (fig = have an effect on) einwirken auf (+acc)
    * * *
    A s [ˈımpækt]
    1. Zusammen--, Anprall m
    2. Auftreffen n, -prall m:
    on impact beim Aufprall
    3. a) MIL Auf-, Einschlag m:
    impact fuse Aufschlagzünder m
    b) Impakt m, Meteoriteneinschlag m:
    impact crater Meteoritenkrater m
    4. PHYS, TECH
    a) Stoß m, Schlag m
    b) Wucht f:
    impact crusher (Bergbau) Schlagbrecher m;
    impact extrusion Schlagstrangpressen n;
    impact pressure Staudruck m;
    impact-resistant stoßfest;
    impact strength Schlagbiegefestigkeit f
    5. fig
    a) (heftige) (Ein)Wirkung, Auswirkungen pl, (starker) Einfluss (on auf akk), (von Werbemaßnahmen) Impact m
    b) (starker) Eindruck ( alle:
    on auf akk)
    c) Wucht f, Gewalt f
    d) (on) Belastung (gen), Druck m (auf akk):
    make an ( oder a great) impact (on) einschlagen oder einen starken Eindruck hinterlassen (bei), sich mächtig auswirken (auf akk);
    sth has lost its impact etwas greift oder zieht nicht mehr (beide umg)
    B v/t [ımˈpækt]
    1. zusammenpressen, -drücken
    2. vollstopfen, verstopfen
    3. auch MED ein-, festklemmen, einkeilen:
    impacted fracture eingekeilter Bruch;
    impacted tooth impaktierter Zahn
    * * *
    1. noun
    1) Aufprall, der (on, against auf + Akk.); (of shell or bomb) Einschlag, der; (collision) Zusammenprall, der
    2) (fig.): (effect) Wirkung, die

    have an impact on somebody/something — Auswirkungen auf jemanden/etwas haben

    make an impact on somebody/something — Eindruck auf jemanden/etwas machen

    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Anschlag -¨e m.
    Aufprall -e m.
    Auswirkung f.
    Beaufschlagung f.
    Beeinflussung f.
    Einschlag m.
    Einwirkung f.

    English-german dictionary > impact

  • 50 справляться

    I
    несов.; сов. спра́виться наводить справки sich erkúndigen (h) о ком / чём-л. → nach D, у кого-л. bei D

    Я справля́лся о нём, о его́ самочу́вствии. — Ich hábe mich nach ihm, nach séinem Befínden erkúndigt.

    Вы мо́жете спра́виться об э́том у секретаря́, в спра́вочном бюро́. — Sie können sich danách beim Sekretär, bei der Áuskunft erkúndigen.

    Об э́том мо́жно спра́виться по телефо́ну. — Danách kann man sich telefónisch erkúndigen. / Darüber kann man telefónisch Áuskunft bekómmen.

    II
    несов.; сов. спра́виться суметь что-л. сделать fértig wérden er wird fértig, wúrde fértig, ist fértig gewórden с чем / кем-л. mit D; в повседн. речи тж. scháffen (h) с чем-л. A; управляться тж. zuréchtkommen kam zurécht, ist zuréchtgekommen с чем / кем-л. mit D; с проблемами, трудностями и др. книжн. méistern (h), bewältigen (h) с чем-л. A

    Он мо́жет легко́, самостоя́тельно, оди́н спра́виться с э́той рабо́той. — Er kann leicht, sélbstständig, alléin mit díeser Árbeit fértig wérden [díese Árbeit scháffen, mit díeser Árbeit zuréchtkommen].

    Как ты то́лько справля́ешься с тремя́ детьми́? — Wie wirst du nur mit déinen drei Kíndern fértig? / Wie kommst du nur mit déinen drei Kíndern zurécht?

    С э́той зада́чей по матема́тике он не спра́вился. — Mit díeser Mathematíkaufgabe wúrde er nicht fértig.

    Э́тот учени́к о́чень сла́бый, он не справля́ется с материа́лом. — Díeser Schüler ist sehr schwach, er kann das Pénsum nicht scháffen.

    Мы должны́ спра́виться с э́тими тру́дностями. — Wir müssen díese Schwíerigkeiten méistern.

    Русско-немецкий учебный словарь > справляться

  • 51 identity

    iden·ti·ty [aɪʼdentɪti, Am -t̬ət̬i] n
    1) ( who sb is) Identität f;
    you can use your driving licence as proof of \identity Sie können sich über Ihren Führerschein ausweisen;
    but obviously it was a case of mistaken \identity doch offensichtlich handelte es sich [nur] um eine Verwechslung;
    loss of \identity Identitätsverlust m;
    to give sb a sense of \identity jdm das Gefühl einer eigenen Identität vermitteln
    2) ( identicalness) Übereinstimmung f;
    \identity of interest Interessengleichheit f

    English-German students dictionary > identity

  • 52 μετ-ουσία

    μετ-ουσία, , Theilnahme, οἷς μετουσία ϑεοφιλοῦς ἑορτῆς, Ar. Ran. 443; μετουσία ἐστὶν αὐτοῖς πεδίων, sie können sich die Ebenen aneignen, Xen. Cyr. 8, 5, 23; Sp., auch im plur., Dem. 21, 124.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μετ-ουσία

  • 53 они не могут позволить себе иметь автомобиль

    Универсальный русско-немецкий словарь > они не могут позволить себе иметь автомобиль

  • 54 они не могут позволить себе иметь машину

    Универсальный русско-немецкий словарь > они не могут позволить себе иметь машину

  • 55 verbindlich

    I Adj.
    1. (verpflichtend) binding ( für upon)
    2. (gefällig) obliging; Worte etc.: friendly; verbindlich(st)en Dank! many thanks indeed, Am. thank you so much!; er hat so eine verbindliche Art he is so obliging
    II Adv.
    1. verbindlich zusagen accept definitely, commit o.s.; weitS. say definitely (that) one is coming, promise to come
    2. (entgegenkommend) obligingly; (auch freundlich) kindly; danke verbindlichst! iro. thanks a lot ( oder a million)!, much obliged!
    * * *
    obligatory; binding; obliging
    * * *
    ver|bịnd|lich [fɛɐ'bIntlɪç]
    1. adj

    verbindlichsten Dank! (form) — thank you kindly!, I/we thank you!

    2) (= verpflichtend) obligatory, compulsory; Regelung, Zusage binding; (= verlässlich) Auskunft reliable
    2. adv
    1)

    (= bindend) etw verbindlich vereinbart haben — to have a binding agreement (regarding sth)

    2)

    (= freundlich) verbindlich lächeln — to give a friendly smile

    * * *
    2) ((of a man or his manner) pleasant, elegant, polite and agreeable.) suave
    * * *
    ver·bind·lich
    [fɛɐ̯ˈbɪntlɪç]
    I. adj
    1. (bindend) binding
    die Auskunft ist \verbindlich, Sie können sich darauf verlassen this information is reliable, I can assure you of that
    2. (entgegenkommend) friendly
    II. adv
    \verbindlich zusagen to make a binding commitment
    \verbindlich vereinbaren to enter into a binding agreement
    2. (entgegenkommend) in a friendly manner
    * * *
    1.
    1) (freundlich) friendly; (entgegenkommend) forthcoming

    verbindlichsten Dank!(geh.) a thousand thanks

    2) (bindend) obligatory; compulsory; binding <agreement, decision, etc.>
    2.
    1) (freundlich) in a friendly manner; (entgegenkommend) in a forthcoming manner
    2)
    * * *
    A. adj
    1. (verpflichtend) binding (
    für upon)
    2. (gefällig) obliging; Worte etc: friendly;
    verbindlich(st)en Dank! many thanks indeed, US thank you so much!;
    B. adv
    1.
    verbindlich zusagen accept definitely, commit o.s.; weitS. say definitely (that) one is coming, promise to come
    2. (entgegenkommend) obligingly; (auch freundlich) kindly;
    danke verbindlichst! iron thanks a lot ( oder a million)!, much obliged!
    * * *
    1.
    1) (freundlich) friendly; (entgegenkommend) forthcoming

    verbindlichsten Dank!(geh.) a thousand thanks

    2) (bindend) obligatory; compulsory; binding <agreement, decision, etc.>
    2.
    1) (freundlich) in a friendly manner; (entgegenkommend) in a forthcoming manner
    2)
    * * *
    adj.
    binding adj.
    combinable adj.
    engaging adj.
    obligatory adj.
    obliging adj. adv.
    in an obligatory manner adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verbindlich

  • 56 playback

    noun
    Wiedergabe, die
    * * *
    ˈplay·back
    n
    1. (pre-recorded version) Playback nt, Wiedergabe f
    2. no pl (replaying) Wiederholung f einer Aufnahme
    do us a \playback of those last few frames zeig uns die letzten Bilder noch einmal
    you can see it again on \playback Sie können sich die Aufnahme noch einmal ansehen
    * * *
    1. Wiedergabe f, Abspielen n:
    playback head Wiedergabe-, Tonabnehmerkopf m
    2. auch playback machine Wiedergabegerät n
    * * *
    noun
    Wiedergabe, die
    * * *
    n.
    Playback -s n.

    English-german dictionary > playback

  • 57 You can count on that.

    expr.
    Sie können sich darauf verlassen. ausdr.

    English-german dictionary > You can count on that.

  • 58 You're wasting your breath.

    expr.
    Sie können sich ihre Worte sparen. ausdr.

    English-german dictionary > You're wasting your breath.

  • 59 playback

    'play·back n
    1) ( pre-recorded version) Playback nt, Wiedergabe f
    2) no pl ( replaying) Wiederholung f einer Aufnahme;
    do us a \playback of those last few frames zeig uns die letzten Bilder noch einmal;
    you can see it again on \playback Sie können sich die Aufnahme noch einmal ansehen

    English-German students dictionary > playback

  • 60 verbindlich

    ver·bind·lich [fɛɐ̭ʼbɪntlɪç] adj
    1) ( bindend) binding;
    die Auskunft ist \verbindlich, Sie können sich darauf verlassen this information is reliable, I can assure you of that
    2) ( entgegenkommend) friendly adv
    1) ( bindend)
    \verbindlich zusagen to make a binding commitment;
    \verbindlich vereinbaren to enter into a binding agreement
    2) ( entgegenkommend) in a friendly manner

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > verbindlich

См. также в других словарях:

  • Archie und Harry – Sie können's nicht lassen — Filmdaten Deutscher Titel: Archie und Harry – Sie können’s nicht lassen Originaltitel: Tough Guys Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Archie und Harry – Sie können’s nicht lassen — Filmdaten Deutscher Titel: Archie und Harry – Sie können’s nicht lassen Originaltitel: Tough Guys Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 100 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Klasse für sich (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Eine Klasse für sich Originaltitel A League of Their Own …   Deutsch Wikipedia

  • Sich etwas hinter die Ohren schreiben — Hinter die Ohren schreiben ist eine Redewendung. Schreib dir das hinter die Ohren bedeutet, derjenige solle sich etwas gut merken. Man kann es auch mit Auf die Brust schreiben erklären. Die Redewendung geht auf einen alten Rechtsbrauch zurück: Im …   Deutsch Wikipedia

  • Sie leben — Filmdaten Deutscher Titel Sie leben Originaltitel John Carpenter’s They Live …   Deutsch Wikipedia

  • Sie leben! — Filmdaten Deutscher Titel: Sie leben Originaltitel: John Carpenter s They Live Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1988 Länge: 86 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wer mit der Katze geeggt hat, weiß, wie sie zieht — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Auch Helden können weinen — Filmdaten Deutscher Titel Auch Helden können weinen Originaltitel The Proud and Profane …   Deutsch Wikipedia

  • Ding an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Dinge an sich — Das Ding an sich ist eine Begriffsbildung Immanuel Kants, der damit ein Seiendes bezeichnet, welches unabhängig von der Tatsache existiert, dass es durch ein Subjekt wahrgenommen wird und somit für dieses zum Objekt würde (vgl. Noumenon).… …   Deutsch Wikipedia

  • Wir können auch anders — Filmdaten Deutscher Titel: Wir können auch anders… Originaltitel: Wir können auch anders… (int.: No more Mr. Nice Guy) Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1993 Länge: ca. 87 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»